top of page
Starkundbunt_Gruppenbild.png

Unser Wahlprogramm 

Stark und bunt – gemeinsam für Wuppertal

Unser Programm für die Kommunalwahl 2025

Wir sind Bürger:innen mit vielfältigen Wurzeln und einer gemeinsamen Vision: Ein gerechtes,

lebenswertes und zukunftsfähiges Wuppertal für alle. Unser Versprechen: Wir reden nicht nur

über Vielfalt – wir leben sie. Wir hören zu, handeln solidarisch und bauen Brücken. Gemeinsam

machen wir Wuppertal stark. Dafür treten wir zur Kommunalwahl 2025 an – mit diesen 12

zentralen Punkten:

Bildung & Schule der Zukunft

Unsere Schulen sind überfüllt, marode und oft kein sicherer Ort. Das werden wir ändern und dafür

setzen wir uns ein:

Bildung braucht Räume, Schutz & Gerechtigkeit.

Wir investieren in die Sanierung maroder Schulen, beseitigen Schimmel und stellen hygienische

Toiletten sicher.

Wir sorgen für mehr Schul- und Kitaplätze

Die digitale Ausstattung wird zeitgemäß ausgebaut.

Kinder aus armutsbetroffenen Familien erhalten ein kostenloses Mittagessen.

Wir bekämpfen Diskriminierung und Gewalt an Schulen durch gezielte Präventionsworkshops.

Armut bekämpfen

Armut darf nicht ausgrenzen. Armut braucht politische Aufmerksamkeit – und konkrete Hilfe.

Wir schaffen ein Ärztehaus für Menschen ohne Versicherung, Pass oder Aufenthaltsstatus.

Die Tafel erhält eine städtische Grundfinanzierung und festes Personal.

Freikarten und Kultur-Subventionen ermöglichen Teilhabe auch bei kleinem Einkommen.

Einrichtungen, die sich gegen Kinderarmut einsetzen, erhalten dauerhafte und stabile Förderung.

Sicherheit ganzheitlich stärken

Sicherheit bedeutet mehr als Polizei.

Sicherheit bedeutet auch: Mehr Licht in Angsträumen, Förderung von innovativen Projekten, die

sich für Begleitdienste und Schutz für vulnerable Gruppen einsetzen. Workshops zu

Gewaltprävention, Zivilcourage und Anti-Gewalt-Trainings in Schulen & Jugendzentren.

Wir bilden interkulturelle Mediator:innen aus – als Vorbilder und Konfliktlöser:innen.

Wir nehmen Ängste ernst – und handeln an den Ursachen.

Frauen, Kinder & Familie schützen

Gewalt ist keine Privatsache. Niemand darf allein gelassen werden.

Wir schaffen mehr Plätze in Frauenhäusern und Schutzräumen für Betroffene.

Wir gründen Frauen-Cafés für Alleinerziehende bieten Austausch, Beratung und praktische Hilfe.

Wir arbeiten mit Jungen und Männern an der Gewaltprävention – durch Workshops & Bildung.

Projekte zur Förderung von seelischer Gesundheit und gegen Einsamkeit sollen entwickelt und

gefördert werden.

Bezahlbarer Wohnraum für alle - Leerstand bekämpfen – Wohnen ermöglichen.

Wuppertal hat 11.000 leerstehende Wohnungen, aber viele Menschen finden keine Wohnung oder

leben auf der Straße. Wir fordern ein städtisches Konzept für die Beseitigung des

Wohnungsleerstands.

Wir sorgen für eine neue Plattform, die Menschen zusammenbringt: Ziel ist ein gemeinsames

Wohnen von Alt & Jung, Neuzugewanderten & Studierenden.

Eigentümer:innen, die ausbauen oder Leerstand aktivieren, erhalten Prämien.

Housing First: Wohnungslose Menschen erhalten zuerst ein Zuhause – dann Unterstützung.

Wir wollen mehr städtische(..) Pflegeheime.

In diesen Pflegeheimen wird die Mitarbeit von Studierenden gefördert, die für die Pflegearbeit

Mieterlass in städtischen Wohnungen erhalten. Inklusive Wohnprojekte werden durch die städtische

GWG gefördert.

Lebenswerte Stadt – für alle Generationen

Sauberkeit ist kein Detail. Wuppertal verdient gepflegte Straßen & sichere Spielplätze.

Spielplätze werden saniert und mit neuen Geräten ausgestattet.

Wir schaffen mehr kostenlose, öffentliche Toiletten.

Kompostierbare Hundekotbeutel werden kostenlos & flächendeckend bereitgestellt.

Nachhaltigkeit, Umwelt & Klima – Stadtgrün für alle

Grünflächen und Trinkwasser sind kein Luxus, sondern Grundrecht.

Wuppertal wird klimaresilient & lebenswert.

Mehr Grün in der Talachse, grüne Dächer und Blumenwiesen auf Haltestellen & öffentlichen

Gebäuden.

Wir werden kostenlose Trinkwasserbrunnen in allen Stadtteilen anbieten.

Die Zivilgesellschaft wird in Begrünung eingebunden – die Stadt erhält Ressourcen zur EU-

Fördermittelakquise.

Solar-Gutscheine motivieren Eigentümer:innen zur Photovoltaik-Nutzung.

Der ÖPNV wird ausgebaut. Schüler*innen fahren kostenlos.

Verwaltung vereinfachen & Zugänge schaffen

Die Verwaltung unserer Stadt muss verständlich & zugänglich sein.

Aber viele berechtigte Anliegen scheitern an der Bürokratie. Wir ändern das:

Wir vereinfachen Sprache & Anträge und beschleunigen die Digitalisierung.

Und entlasten Bürger:innen und Verwaltung durch Community-Manager:innen &

Sozialarbeiter:innen. Diese unterstützen bei Anträgen.

Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse sowie Anerkennung ausländischer Abschlüsse werden

schneller bearbeitet – für echte Teilhabe und gegen Fachkräftemangel.

Freizeit für Kinder & Jugendliche

Kinder und Jugendliche sind die Zukunft unserer Stadt.

Unser Versprechen ist klar: Kein Kind bleibt zurück!

Wir machen Freizeitangebote sichtbarer und sorgen für kostenfreien Zugang – durch Gutscheine für

Familien mit wenig Einkommen.

Wuppertal wird eine kinderfreundliche Stadt!Jugendliche benötigen Treffpunkte jenseits von Schule und Familie. Dritte Orte, deren Ausbau wir

fördern. Der Jugendrat bekommt ein eigenes Budget um Projekte von Jugendlichen zu

verwirklichen.

Diversität & Teilhabe stärken

Wuppertal ist bunt – und muss es auch in der Verwaltung sein.

Wir bieten Empowerment-Programme und bringen mehr PoC, Frauen, queere Menschen &

Menschen mit Behinderung in Führungspositionen.

Die Antidiskriminierungsstelle der Stadt wird gestärkt, eine unabhängige Beschwerdestelle

eingerichtet.

Kunst, Kultur & Vereine fördern

Kunst & Engagement sind kein Luxus – sie sind systemrelevant und machen unsere Stadt lebendig.

Wir wollen mehr Fördermittel für die freie Szene und eine stabile Finanzierung von Kulturzentren.

Wuppertal kann und soll ein Kultur-Leuchtturm werden.

Eine neue Agentur vermittelt Räume an Vereine & Künstler:innen – wir brauchen viel mehr

Zwischennutzung statt Leerstand.

Ein Förderfonds unterstützt Vereine strukturell, insbesondere Migrantenselbstorganisationen.

Die Gremien in denen Fördermittelvergeben werden, werden divers besetzt – das bringt neue

Perspektiven und Akteur:innen.

Wirtschaft

Wuppertal muss als Wirtschaftsstandort deutlich gestärkt werden. Dafür schaffen wir die

Voraussetzungen für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik. Unsere Stadt muss für Investitionen

attraktiver werden – durch klare Anreize und eine Kommunikation, die Wuppertal als Zentrum des

bergischen Städtedreiecks positioniert.

Konkret heißt das:

- Schnelle, bessere Beratung für Unternehmen durch zentrale Ansprechpartner:innen in der

Verwaltung.

- Anreize für nachhaltiges Wirtschaften, z. B. über Kooperationen mit Circular Valley in

Beyenburg.

- Unterstützung von Inklusion am Arbeitsplatz und effektive Reintegration Erwerbsloser.

 

Leerstehende Flächen sollen für Pop-Up- und Pilot-Geschäfte besser zugänglich gemacht werden,

um Selbstständigen den Zugang zu Gewerberäumen zu erleichtern.

Mietwagen-Dienste wie Uber oder Bolt müssen zu Mindestpreisen verpflichtet werden, um

Sozialdumping zu verhindern und das lokale Taxigewerbe zu schützen.

Städtische Feste werden wirtschaftlich zu wenig genutzt – u. a. wegen hoher Hürden durch die

Stadtplanung. So machen z. B. die Standgebühren des Weihnachtsmarkts vielen traditionellen

Anbieter*innen eine Teilnahme unmöglich.

Die Beratung für Unternehmen soll inklusiver werden. Wir fördern gezielt Diversitätsprogramme

für Gründungen von Menschen mit Behinderung – finanziell und beratend. Zudem setzen wir uns

für die Anpassung der Entlohnung in Werkstätten am Mindestlohn ein und unterstützen den Ausbau

inklusiver Arbeitsplätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

bottom of page